Störungsbilder
STÖRUNGSBILDER UND KRANKHEITSPEKTRUM
Stimme, Stimmstörung und Stimmtherapie
Sprechen, Sprechstörung und Sprechtherapie
Schlucken, Schluckstörung und Schlucktherapie
Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie
Ein speziell für den Patienten angelegtes Untersuchungsprofil und zahlreiche Testverfahren ermöglichen eine ganzheitliche Diagnose, auch in Abgrenzung zu anderen Störungen. Die sich daran anschließende, intensive Therapie muss über einen Zeitraum von mehreren Wochen erfolgen.
Dysphagie bezeichnet eine allgemeine Störung der Nahrungsaufnahme aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Schädigung der physiologischen Schluckfunktion.
Unterschieden wird dabei zwischen der oropharyngealen und der ösophagealen Dysphagie. Bei Ersterer sind die Beschwerden üblicherweise im Rachen verortet, während Letztere die Speiseröhre betrifft.
Lindern lassen sich die Symptome über eine logopädisch begleitete Sprachtherapie.
Diese werden allgemein in phonetische Störungen (Sprechstörungen, z.B. „Lispeln“) und phonologische Störungen (Sprachstörungen, etwa bei der Aussprache von Lauten) unterschieden.
Die Behandlungsverfahren reichen von motorischen Übungen mit dem Mund bis hin zu Hör- und Artikulationstrainings.
Stottern ist eine Störung des Redeflusses, die meistens im Kindesalter beginnt und sich in ihrem weiteren Verlauf chronifizieren kann (Laut- und Silbenwiederholungen, Dehnungen und unfreiwillige Blockierungen von Lauten).
Die Sprechsymptome des Polterns sind gekennzeichnet durch auffallend häufige Silben- und Wortwiederholungen bei einem insgesamt erhöhten Sprechtempo und gleichzeitigen Auffälligkeiten in der melodisch-rhythmischen und / oder dynamischen Akzentuierung des Sprechens.
Neben den oben genannten Störungsbildern therapiere ich natürlich auch Rhinophonie, Sprachentwicklungsstörungen, Sprechapraxie, Stimmstörungen und Störungen nach einer Laryngektomie.
Sprachentwicklung
Die Ursachen für eine defizitäre Sprachentwicklung sind sehr vielfältig.
Möglicherweise schafft das Umfeld zu wenig Sprachanreize, oft kann auch eine mehrsprachige Erziehung zu Problemen, etwa bei Wortschatz und Grammatik führen. Wichtig hierbei: Auf vorhandenen Sprachstärken aufbauen und sich so weiterentwickeln.
Ob letztlich eine Sprachstörung vorliegt, kann mithilfe von spezieller Testdiagnostik festgestellt werden. Anschließend erfolgt die logopädische Behandlung.
Logopäische Behandlung
Die Therapie erfolgt zur Behandlung der konkreten Sprach- oder Sprechstörung sowohl in Einzel-, als auch zum Erleben praktischer Alltagssituationen in Gruppentherapien. Auch die Angehörigen können dabei eine wichtige Rolle einnehmen und Teil der gesamten Behandlungskonzeption werden.
Zu den wichtigsten Hilfsangeboten zählt, insbesondere bei stark eingeschränkter Kommunikationsfähigkeit, das Kommunikationsbuch. In diesem werden unter anderem die Bedürfnisse des Patienten aufgeführt, das Buch selbst oft gemeinsam in der Therapie erstellt und die Verwendung eingeübt.
SIE MÖCHTEN iHR STÖRUNGSBILD BEHANDELN?
036543195252
info@logopaedie-blau.de